Jährlich 220 000 Notfallpatienten in den Kliniken

Mecklenburg-Vorpommern: Krankenhausgesellschaft fordert bessere Steuerung der Patientenströme

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwerin. Die Krankenhäuser klagen auch in Mecklenburg-Vorpommern über vielfach überfüllte Notaufnahmen, sehen aber Möglichkeiten zur besseren Steuerung der Patientenströme. »Die eigentliche Aufgabe der Kliniken ist die stationäre medizinische Betreuung. Weil Krankenhäuser aber meist gut erreichbar und rund um die Uhr geöffnet sind, suchen Bürger immer häufiger den Weg direkt zu uns«, erklärte der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft, Wolfgang Gagzow, bei einer Verbandstagung in Schwerin in dieser Woche. Jährlich würden etwa 220 000 Notfallpatienten in den Kliniken des Landes aufgenommen. Bei etwa der Hälfte liege aber keine akute Erkrankung vor.

Gagzow erneuerte die Forderung an die Politik, die bisherigen Regelungen zu ändern und den Weg für neue Betreuungs- und Finanzierungsmodelle zu ebnen. Bislang erhielten die Kliniken für jeden Notfallpatienten pauschal 15 Euro. Diese Summe hätten Kassenärzte und Krankenkassen unter Ausschluss der Kliniken vereinbart. »Es gibt seriöse Erhebungen, dass die wirklichen Kosten bei mehr als 100 Euro je Fall liegen«, sagte Gagzow. Er sprach sich dagegen aus, von Patienten bei nicht vorliegenden Notfällen Zusatzbeiträge für den Klinikbesuch zu erheben. Damit lasse sich das Patientenverhalten kaum beeinflussen, und zudem könne die Schwere der eigenen Krankheit kaum jemand real einschätzen.

Gute Erfahrungen gebe es im Land schon mit Modellen, bei denen Kassenärzte Bereitschaftsdienste an den Krankenhäusern übernehmen. Dort sorgten sie nach einer Erstuntersuchung dafür, dass nur wirkliche Notfälle zu den Notfallmedizinern gelangen. Das komme auch den Patienten entgegen und entlaste die Kliniken. Doch zeige sich, dass niedergelassene Mediziner bislang nur schwer für solche Dienste zu motivieren sind.

Laut Krankenhausplan verfügen die Kliniken im Nordosten aktuell über knapp 10 000 Betten und rund 1300 tagesklinische Plätze. Rund 3000 Ärzte sind dort tätig. In der ambulanten Versorgung gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums landesweit rund 1100 Hausärzte und knapp 2000 Fachärzte. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal