Streit um Pension des Koblenzer OB

  • Lesedauer: 1 Min.

Koblenz. Im Streit um die Pension des Ex-Staatssekretärs und scheidenden Oberbürgermeisters Joachim Hofmann-Göttig muss die Stadt Koblenz die finanzielle Hauptlast schultern. Der Sozialdemokrat teilte am Montag mit, dass die Kommune hier rechtlich keine Versorgungsansprüche beim Land Rheinland-Pfalz geltend machen könne, obwohl er 19 Jahre Staatssekretär der Landesregierung war. Stadtoberhaupt ist er erst seit 2010. Auch auf die Frage, ob seine damalige Versetzung in den einstweiligen Ruhestand wenige Tage vor dem Start im OB-Amt für die Stadt einen finanziellen Nachteil von rund 700 000 Euro bedeute, antwortete Hofmann-Göttig, es stimme, dass die Stadt Koblenz hier kein Geld vom Land fordern könne. Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hatte die Versetzung in den Ruhestand durch Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) schon 2013 kritisiert. Hofmann-Göttig ist noch bis April 2018 im Amt. Wegen der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand erhält er bereits seit 2010 neben dem OB-Gehalt ein Ruhegehalt von netto rund 1300 Euro vom Land. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.