Siemens will 6900 Jobs streichen
Schließungspläne für Werke in Görlitz, Leipzig und Offenbach
München. Der Elektrokonzern Siemens will wegen der Probleme in der Kraftwerks- und Antriebssparte rund 6900 Jobs streichen, davon etwa die Hälfte in Deutschland. Zwei sächsische Werke in Görlitz und in Leipzig mit zusammen 920 Arbeitsplätzen sollen geschlossen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Für ein Werk in Erfurt prüft Siemens mehrere Optionen, darunter den Verkauf. Auch der Standort Offenbach mit rund 700 Beschäftigten könnte vor dem Aus stehen. Die Maßnahmen sollten möglichst sozialverträglich gestaltet werden.
Die IG Metall sprach von einem »breit angelegten Angriff auf die Arbeitnehmerseite« und kündigte harten Widerstand an. »Ein Stellenabbau in dieser Größenordnung ist angesichts der hervorragenden Gesamtsituation des Unternehmens völlig inakzeptabel«, sagte Gewerkschaftsvorstand Jürgen Kerner. Sachsens designierter Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) reagierte »wütend« auf die Schließungspläne. Die Entscheidung sei »nicht nachvollziehbar«. dpa/nd Seiten 4 und 9
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.