Holzporen im solaren Dampferzeuger
Meerwasserentsalzung ist energieaufwendig. Ein Forscherteam um Liangbing Hu von der University of Maryland (USA) fand heraus, dass grobporige Hölzer wie Pappel (Mikroskopbild) oder Kiefer sich gut für eine mit Sonnenenergie betriebene Wasserverdampfung eignen. Für ihre Studie im Fachblatt »Joule« (DOI: 10.1016/joule.2017.09.011) hatten sie handtellergroße Holzstücke von rund zwei Millimetern Dicke zur besseren Aufnahme der Solarwärme einseitig angekohlt und den Wasserdurchsatz bei Sonneneinstrahlung gemessen. Hu ist überzeugt, dass Holzverdampfer den Trinkwassermangel in sonnenreichen Gebieten mildern können. StS Foto: HU Lab/UMD
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.