Kein Anspruch auf Wiedereinstellung
Kleinbetrieb
Das geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 19. Oktober 2017 (Az. 8 AZR 845/15) hervor. Geklagt hatte ein Apothekenangestellter aus Nordrhein-Westfalen. Der Arbeitgeber hatte dem Mann ebenso wie allen seinen Kollegen zum 30. Juni 2014 gekündigt. Gegen die Kündigung ging der Angestellte nicht vor, weil er keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz geltend machen konnte. Denn bei der Apotheke handelte es sich um einen Kleinbetrieb.
Doch der Apotheker führte sein Geschäft wider Erwarten mit geringerer Beschäftigtenzahl weiter. Zwei Monate später verkaufte er seinen Betrieb mitsamt Warenlager an einen neuen Inhaber. Dieser verpflichtete sich, drei Beschäftigte zu übernehmen. Der übergangene Angestellte meinte, dass damit neue Umstände vorliegen, die einen Wiedereinstellungsanspruch begründen.
Vor dem BAG hatte der Mann keinen Erfolg. Auch bei einem Wiedereinstellungsanspruch we- gen neuer Umstände sei das Kündigungsschutzgesetz maßgeblich. Das sei hier aber nicht der Fall, weil die Apotheke ein Kleinbetrieb sei. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.