Wenig gelernt

Sebastian Bähr über die rassistische Gefahr 25 Jahre nach Mölln

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor 25 Jahren starben die Mädchen Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz sowie ihre Großmutter Bahide Arslan in den Flammen. Neonazis hatten in der Till-Eulenspiegel-Stadt Mölln ihr Haus angegriffen, ein Pogrom, wie es sich in jenen Tagen in vielen Städten Deutschlands ereignete. »Mölln ist sensibler geworden«, heißt es nun zur Gedenkfeier. Ähnliche Worte vernimmt man auch in anderen Orten, in denen der rassistische Mob tobte. Es stimmt, die Situation ist heute eine andere. »Antifaschismus« ist vermeintliche Staatsräson, der von oben verordnete »Aufstand der Anständigen« und auch die Willkommenskultur gegenüber Flüchtlingen ab 2015 stärkten die Zivilgesellschaft. Medien und Politik sind mit rassistischen Narrativen wenn nicht sensibler, dann zumindest subtiler geworden.

Und doch zeigen die Ereignisse der vergangenen Jahre, dass die Zivilisationsdecke in Deutschland dünn ist. Erfolge der Aufarbeitung können schnell wieder verrinnen. Noch immer gibt es täglich einen Angriff auf eine Flüchtlingsunterkunft, die AfD treibt den Bundestag weiter vor sich her. Die Antworten der anderen Parteien – Abschiebungen, Abschottung, Selektion der Schutzsuchenden nach Nützlichkeit – bestärken eher den Hass, anstatt ihn zu besänftigen. Im politischen Gewühl droht Abstumpfung. Der Schoß ist nach wie vor fruchtbar, der Griff zum Molotowcocktail nicht weit.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.