- Kommentare
- Netzneutralität
Es geht auch um Meinungsfreiheit
Robert D. Meyer über das drohende Aus der Netzneutralität in den USA
Letztlich hätte die Abkehr vom Prinzip, sämtliche im Internet anfallenden Daten gleichberechtigt zu senden, mehr als nur wirtschaftliche Folgen. US-Internetprovider wie Verizon dürften dann entscheiden, welche Inhalte welcher Anbieter mit welcher Geschwindigkeit im Netz übertragen werden. Während sich große Unterhaltungskonzerne und Videoplattformen eine bezahlte schnelle Datenautobahn locker leisten können, würden besonders unabhängige Inhalteanbieter leiden.
Was dann passiert? Wenn etwa der Livestream eines alternativen Online-TV-Senders nicht mehr störungsfrei bei den Zuschauern ankommt, weil die begrenzten Kapazitäten der ohnehin schon unter der wachsenden Datenlast ächzenden Internetinfrastruktur mehrheitlich an Netflix und Co. gehen, dann hätte sich ein früher geltendes Prinzip durchgesetzt, das durch das Internet überwunden schien: Das Publizieren von Meinung kann sich nur leisten, wer den passenden Geldbeutel mitbringt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.