Kolumbien: Probleme mit Friedensvertrag

  • Lesedauer: 1 Min.

Bogota. Ein Jahr nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der linken Guerillaorganisation FARC und der kolumbianischen Regierung hat Präsident Juan Manuel Santos Probleme bei der Umsetzung des Vertrags eingeräumt. Es gebe Verzögerungen, Schwierigkeiten und Fehler, so der Friedensnobelpreisträger am Wochenende bei einem Treffen mit dem früheren FARC-Kommandeur Rodrigo Londoño. Die 7000 einstigen FARC-Kämpfer haben die Waffen niedergelegt. Künftig wollen sie als politische Partei für ihre Ziele wie eine gerechtere Landverteilung eintreten. Die Gesetze über die vereinbarte Sonderjustiz hängen jedoch im Parlament fest. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.