Macron benennt Kolonialverbrechen

Frankreichs Präsident spricht vor Studierenden in Burkina Faso

  • Lesedauer: 1 Min.

Ouagadougou. Der französische Präsident Emmanuel Macron hat zum Auftakt seines Afrika-Besuchs in Burkina Faso die Untaten des Kolonialismus verurteilt. In einer Rede an der Universität von Ouagadougou sagte er am Dienstag: »Es hat Fehler und Verbrechen gegeben, große Dinge und glückliche Geschichten.« Doch die »Verbrechen der europäischen Kolonisation« seien »unbestreitbar«. Es handele sich um eine »Vergangenheit«, die »vergehen« müsse.

In seiner Rede vor den Studierenden kündigte Macron an, dass er zum Kampf gegen »kriminelle Organisationen und Schleppernetzwerke«, die Flüchtlinge aus Afrika ausbeuten, eine »europäisch-afrikanische Initiative« vorschlagen werde. Nach Berichten über Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen sicherte der Staatschef zudem Hilfe zu. Den Verkauf von Flüchtlingen als Arbeitssklaven nannte Macron ein »Verbrechen gegen die Menschlichkeit«. Am Mittwoch will Macron nach Abidjan zum europäisch-afrikanischen Gipfel reisen. AFP/nd Seite 2

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.