Berliner Kriegskinder
Kriegskinder sind die Menschen, die kurz vor oder während des Krieges geboren wurden und die Wirren und Eindrücke des Krieges und der Nachkriegszeit erleben mussten; die oft von ihren Eltern wenig Liebe und Aufmerksamkeit erhielten, weil diese damit ausgelastet waren, das Überleben der Familie zu ermöglichen. Ihnen gibt die Ausstellung »Kriegskinder«, die gestern in der Alten Feuerwache in Friedrichshain eröffnet wurde, eine Stimme. 22 Frauen und Männer, die 1945 zwischen sieben und siebzehn Jahre alt waren, erinnern sich in den Video-Installationen an die großen und kleinen Geschichten, die sie während des Zweiten Weltkrieges erlebt haben.
Auch wenn es Unterschiede gebe, könnten dennoch viele Parallelen zur aktuellen politischen Situation gezogen werden, so die Organisatoren der Ausstellung, die Berliner Künstler Ina Rommel und Stefan Kraus. Während der Ausstellung gibt es ein Begleitprogramm mit Zeitzeugengesprächen, Ausstellungsrundgängen und Lesungen. nd
2. Dezember bis 21. Januar (23. Dezember bis 1. Januar geschlossen), Alte Feuerwache, Marchlewskistraße 6, Friedrichshain; www.kulturamt-friedrichshain-kreuzberg.de
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.