- Politik
- Finnland
Mit Justiz gegen rechts
Verbot der Nordischen Widerstandsbewegung in Finnland
Die Richter führten in der Urteilsbegründung an, dass die Nordische Widerstandsbewegung Hasspropaganda gegen Ausländer verbreitet und dabei zu Gewalt aufruft. Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass etwa die Hälfte der ungefähr 500 registrierten Mitglieder des finnischen Teiles der nordisch operierenden Bewegung für Gewaltdelikte verurteilt worden sind. Darüber hinaus wurde der Bewegung angelastet, dass sie dem Täter, der für die Körperverletzung zu zwei Jahren Haft verurteilt worden war, einen Geldpreis zugesprochen hatte. Die Bewegung stritt die Geldübergabe nicht ab. Allerdings sei der Betrag lediglich eine finanzielle Hilfe für einen Mann gewesen, der eine schwierige Periode seines Lebens durchgemacht habe.
Die Nordische Widerstandsbewegung Finnlands ist ein Ableger der schwedischen Mutterorganisation und wurde 2008 durch drei Aktivisten der rechten Szene des Landes gegründet. Zunächst wurde sie von Schweden aus geleitet, hat sich inzwischen aber national organisiert, mit informellen Führern und in sogenannten Widerstandsnestern. Als Organisation existiert sie jedoch nicht, da sie nicht als solche registriert ist. Das Verbotsurteil wird damit begründet, dass die Tätigkeit der Bewegung deutlich gegen die guten Sitten und das Gesetzt verstößt und ihre Ziele nicht mit demokratischen Werten vereinbar seien. Das Sittlichkeitsgebot ist ein Teil des finnischen Organisationsgesetzes und nach Ansicht der Staatsanwaltschaft auch auf Gruppen anwendbar, die nicht formell registriert sind. Das Urteil schafft damit juristische Präzedenz in Finnland.
Auch die Bewegung Pohjoinen Perinne (»Nordische Tradition«) wurde mit ihrer Online-Zeitung Magneettimedia und ihrem gesamten Internethandel verboten. Das Verbotsurteil ist das erste seiner Art seit den 1970er Jahren und wurde durch die zuständige Polizeibehörde eingeklagt. Es ist noch nicht rechtskräftig und unklar, ob die Nordische Widerstandsbewegung Berufung gegen das Urteil einlegen wird.
Für den finnischen Nationalfeiertag am Mittwoch, an dem das Land den 100. Jahrestag seiner Gründung feiert, ist in Helsinki eine Demonstration gegen das Urteil angemeldet worden. Formell ist es eine Gruppe Privatpersonen Anmelder der Demonstration, die sich Finnische Nationalsozialisten nennt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.