Nordost-LINKE fordert Schließung ehemaliger Straathof-Sauenanlagen
Schwerin. Die Linksfraktion im Schweriner Landtag fordert die Schließung der drei Schweinezuchtanlagen der Straathof-Nachfolge-Gesellschaft LFD in Mecklenburg-Vorpommern. Am Mittwoch war bekannt geworden, dass die drei Betriebe in Alt Tellin, Medow und Fahrbinde, die dem Unternehmer Adriaan Straathof gehörten, zum Verkauf stehen. Darüber hatte der Sender NDR 1 Radio MV berichtet. Gegen Straathof war 2014 erstmals ein Tierhaltungsverbot verhängt worden, im Juli 2016 ein Berufsverbot. Straathof musste die Unternehmen abgeben. Der agrarpolitische Sprecher der Linksfraktion, Wolfgang Weiß, sagte, ein Wechsel des Betreibers dieser Anlagen ändere nichts an den Haltungsbedingungen. »Lediglich die Profite fließen in andere Taschen«, sagte er. Eine tiergerechte Haltung sei in den »Tierfabriken« nicht möglich. Ein Ausstieg von Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland aus der Kastenstandshaltung für Sauen könnte ein Weg sein, derart überdimensionierte Anlagen zu verhindern, da sie sich dann nicht mehr rechnen, so Weiß. Die Anlage in Alt Tellin (Vorpommern-Greifswald) mit mehr als 10 000 Sauenplätzen gilt als eine der größten Sauenanlagen in Europa. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.