Werbung

Verband: Mehr mobile Geschäfte in den Dörfern

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. Angesichts des Schwunds von Geschäften in ländlichen Gebieten steuern nach Einschätzung des Handelsverbands Rheinland-Pfalz vermehrt Verkaufswagen die Dörfer an. »Das ist eine Renaissance«, sagte Hauptgeschäftsführer Thomas Scherer dpa. »Solche Verkaufswagen zum Beispiel mit Brot, Eiern und Milch gab es schon in den 70er Jahren häufig.« Künftig erwarte er auch mehr Busse der Sparkassen. »Die dünnen ja ihr Netz aus«, ergänzte Scherer. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie der Handwerkskammer in der Rhein-Mosel-Stadt haben 554 von 955 untersuchten kleineren Gemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz keinen einzigen Laden mehr. 153 dieser Dörfer ohne Geschäfte werden allerdings regelmäßig von Verkaufswagen beliefert. Das ist fast ein Drittel. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.