Verband: Mehr mobile Geschäfte in den Dörfern
Mainz. Angesichts des Schwunds von Geschäften in ländlichen Gebieten steuern nach Einschätzung des Handelsverbands Rheinland-Pfalz vermehrt Verkaufswagen die Dörfer an. »Das ist eine Renaissance«, sagte Hauptgeschäftsführer Thomas Scherer dpa. »Solche Verkaufswagen zum Beispiel mit Brot, Eiern und Milch gab es schon in den 70er Jahren häufig.« Künftig erwarte er auch mehr Busse der Sparkassen. »Die dünnen ja ihr Netz aus«, ergänzte Scherer. Laut einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Industrie- und Handelskammer Koblenz sowie der Handwerkskammer in der Rhein-Mosel-Stadt haben 554 von 955 untersuchten kleineren Gemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz keinen einzigen Laden mehr. 153 dieser Dörfer ohne Geschäfte werden allerdings regelmäßig von Verkaufswagen beliefert. Das ist fast ein Drittel. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.