Es kommt noch schlimmer

Wissenschaftler meinen, die Klimakatastrophe in den kommenden Jahrzehnten wurden noch nicht schwarz genug gemalt

  • John Dyer, Boston
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Klimaforscher Patrick Brown und Ken Caldeira sehen einen viel schlimmeren Klimawandel auf die Erde zukommen als bisher angenommen. Die Forscher der Carnegie Institution for Science in Stanford in Kalifornien haben die verschiedenen gängigen Modelle zur Entwicklung des Weltklimas miteinander verglichen und ihre Vorhersagen in den vergangenen Jahren auf Genauigkeit anhand der konkreten Wetteraufzeichnungen überprüft.

Sie sind zu einem erschreckenden Ergebnis gekommen: Die Modelle mit den gravierendsten Vorhersagen über die Entwicklung der Belastung mit CO2 und anderen Treibhausgasen waren auch die genauesten. Forscher, Politiker, Unternehmer und Umweltschützer haben demnach die Klimakatastrophe in den kommenden Jahrzehnten noch nicht schwarz genug gemalt.

Laut den untersuchten Studien wird die Temperatur auf der Erde bis zum Ende des Jahrhunderts auf einen Stand zwischen 3,2 und 5,9 Grad Celsius über dem vor der Industrialisierung ansteigen - wenn die Menschheit nichts zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen tut. Der Unterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten prognostizierten Anstieg kann nach Ansicht beider Klimaforscher Aufschluss über den tatsächlich bevorstehenden Klimawandel geben. »Es gibt Dutzende bekannter Weltklimamodelle, und sie alle sagen unterschiedlich starke globale Erwärmung bei gleichen Werten von Treibhausgas-Emissionen voraus«, sagte Brown. Es gebe keinen Konsens über die beste Vorhersage.

Brown und Caldeira prüften die Modelle darauf, wie genau sie in der jüngsten Vergangenheit die Temperaturen und die Wetterlagen vorhergesagt hatten. Sie benutzten dazu Satellitenbilder und die Stärke der Sonnenstrahlung, die in die Erdatmosphäre eindrang und sie wieder verließ. Sie kamen zum Schluss, dass die globale Erwärmung wahrscheinlich um 0,5 Grad Celsius höher sein werde als Klimaforscher bisher angenommen haben, und 15 Prozent mehr, als das multinationale Klimainstitut der Vereinten Nationen prognostiziert.

Die Chance, dass die Temperaturen im Jahr 2100 um mehr als vier Grad Celsius höher liegen werden als jetzt, liegt nach ihren Berechnungen bei 93 Prozent. In der Klimawissenschaft herrscht derzeit Konsens, dass die Chance für eine solch dramatische Temperatursteigerung nur bei 62 Prozent liege. Eine so starke Erwärmung würde das Versinken kleiner Inseln durch den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen, Korallenriffe noch schneller sterben lassen und Hitzewellen mit Dürren und Waldbränden bringen.

Ein Schlüsselfaktor in den Erkenntnissen der beiden Forscher war der in den verschiedenen Modellen hergestellte Zusammenhang zwischen Bewölkung und Klimaentwicklung. Einige Forscher seien davon ausgegangen, dass geschlossene Wolkendecken die Sonnenstrahlung in den Weltraum zurückreflektieren und so die Erderwärmung mindern. Das aber könne falsch sein, argumentieren Brown und Caldeira. Aus ihrer Sicht sind die besten der untersuchten Modelle jene, die eine Reduzierung des Kühleffekts der Wolken in der Zukunft annehmen und deshalb auch die größte Erwärmung vorhersagen.

Andere Klimaforscher wie Ben Sanderson vom National Center for Atmospheric Research in Colorado sehen die Studie als »interessant und beunruhigend« an. Allerdings hätten Brown und Caldeira übersehen, dass die untersuchten Modelle zumeist von den gleichen Daten ausgegangen seien. Auch ein kleiner Fehler in den Daten würde sich also in allen Studien niederschlagen und die Ergebnisse verfälschen. Es gebe nicht genug unterschiedliche Klimamodelle, um von zuverlässigen Mittelwerten auszugehen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal