Erinnerung an ermordete Sinti und Roma
Oranienburg. Zum 75. Jahrestag von Himmlers »Auschwitz-Erlass« erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer der Naziverbrechen an der Minderheit. Zu der Gedenkveranstaltung an der früheren Hinrichtungsstätte »Station Z« des Konzentrationslagers werden an diesem Donnerstag sowohl Überlebenden und Angehörigen als auch der Vorsitzende des Zentralrates, Romani Rose, in Sachsenhausen erwartet. Das teilten die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Zentralrat mit. Am 16. Dezember 1942 hatte SS-Chef Heinrich Himmler den »Auschwitz-Erlass« unterzeichnet. Mit ihm begann die Deportation von Sinti und Roma aus elf Ländern Europas, darunter rund 10 000 aus Deutschland, in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Im besetzten Europa wurden mehrere hunderttausend Sinti und Roma durch SS-Einsatzgruppen oder in Konzentrationslagern ermordet. Im KZ Sachsenhausen waren über 1000 Sinti und Roma gefangen. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.