Werbung

Gabriels Offenheit für »Heimat« und »Leitkultur«

Regina Stötzel über die Konstruktion des »Wir« gegen »die Anderen«

»Es ist ein nicht wieder gutzumachendes Unglück, dass in Deutschland alles, was irgend mit dem Glück der Nähe, Heimat zu tun hat, der Reaktion verfallen ist«, schrieb Theodor W. Adorno im Jahr 1960 mit dem Wissen darum, dass Heimatliebe und Vernichtungslager für viele seiner Landsleute keinen Widerspruch darstellten.

Selbst wer, wie nun auch Sigmar Gabriel, meint, heute wieder offen und unverkrampft über »Heimat« diskutieren zu müssen, sollte sich fragen, was das anderes bewirken kann, als den Rechten in die Hände zu spielen. Einen Ort, der auf Dauer Sicherheit, Geborgenheit, Vertrautheit bedeutete, hat es seit Beginn menschlicher Aufzeichnungen niemals für alle gegeben. Die diffuse Sehnsucht danach mit den Begriffen »Heimat« und »Leitkultur« in Verbindung zu bringen, bestärkt die Rechten nur darin, ein »Wir« gegen »die Anderen« zu konstruieren. Wie leicht das geht, hatte der Frankfurter Adorno ebenfalls erfahren.

Dass Menschen vor anderen Menschen Angst haben (müssen), hat viele Gründe. Ein zentraler ist die soziale Kälte, die mit der kapitalistischen Verfasstheit der Gesellschaft einhergeht und deren Temperatur die SPD noch um einige Grade zu senken wusste. Mit der Diskussion um Themen wie »Soziale Gerechtigkeit« und »Solidarität« wäre sie gut ausgelastet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.