USA verhindern UN-Resolution zu Jerusalem
New York. Die USA haben eine UN-Resolution blockiert, die US-Präsident Donald Trumps Entscheidung zur Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels rückgängig machen sollte. In dem von Ägypten vorgelegten Entwurf wird »tiefes Bedauern« über »jüngste Entscheidungen im Hinblick auf den Status Jerusalems« ausgedrückt, ohne Trump oder die USA direkt zu erwähnen. Mit ihrem Veto am Montag verhinderten die USA die Resolution, alle anderen 14 Mitglieder des Gremiums stimmten dafür.
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu dankte den USA in einer Videobotschaft. Die Palästinenser verurteilten das Ergebnis der Abstimmung. Das Veto »verhöhnt die internationale Gemeinschaft und ergreift Partei für die israelische Besatzung und Aggression«, sagte ein Sprecher von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas der Nachrichtenagentur Wafa zufolge. Das Veto werde die USA weiter isolieren.
US-Vizepräsident Mike Pence hat seinen für Dienstag und Mittwoch geplanten Nahostbesuch auf Mitte Januar verschoben, teilte das Weiße Haus am Montag in Washington mit. Offiziell wurde dafür die Abstimmung über die Steuerreform im Kongress genannt. Allerdings hatten einige geplante Gesprächspartner zuvor Begegnungen mit Pence wegen der US-Entscheidung zu Jerusalem abgelehnt. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.