Ein Patrizierhaus für Willy Brandt

  • Lesedauer: 1 Min.

Lübeck. Vor zehn Jahren eröffnet: das »Willy-Brandt-Haus« in Lübeck (Schleswig-Holstein). Die Ausstellung im Erdgeschoss des Patrizierhauses, einst Sitz einer Kaufmannsbruderschaft, umfasst chronologisch und räumlich gegliedert Abschnitte im Leben des SPD-Politikers und Bundeskanzlers Willy Brandt, der 1913 in Lübeck geboren wurde. Dies allerdings nicht in jenem Gebäude in der Innenstadt, sondern im Stadtteil St. Lorenz. Neben seiner Funktion als Museum und Gedenkstätte ist das »Willy-Brandt-Haus« Lübeck ein Ort für politische Bildung - es gibt Vorträge von Zeitzeugen, Podiumsdiskussionen und auch kindergerechte Führungen. dpa/nd Foto: dpa/Markus Scholz

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -