SPD: Stellenabbau führte zum Bayern-Ei-Skandal
München. Der Salmonellen-Skandal bei Bayern-Ei wurde aus Sicht der Opposition im Bayerischen Landtag wegen jahrelanger Stellenstreichungen bei den Kontrollbehörden nicht schnell genug erkannt. »Seit 2003 wurden beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) fast 100 Stellen abgebaut«, sagte Florian von Brunn (SPD) am Dienstag in München. Sowohl die beteiligten Landratsämter mit Bayern-Ei-Standorten als auch das übergeordnete LGL seien betroffen gewesen. Der Ausschuss soll die Hintergründe eines Salmonellenskandals von 2014 aufklären, für den die niederbayerische Firma Bayern-Ei verantwortlich gemacht wird. In mehreren europäischen Ländern waren damals Menschen an Salmonellen erkrankt; mindestens ein Mensch soll an den Folgen gestorben sein. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.