Freilassung von Gefährder kritisiert
Die Gewerkschaft der Polizei hat die Freilassung eines als gefährlich geltenden Islamisten kritisiert. Der Mann wurde wegen mutmaßlichen Drogenhandels festgehalten, kam aber wegen zu langer Untersuchungshaft auf freien Fuß. »Demotivierender kann es natürlich für die Kolleginnen und Kollegen draußen auch nicht sein«, sagte Gewerkschaftssprecher Benjamin Jendro am Mittwoch in der rbb-Abendschau. Das Berliner Kammergericht hatte Haftbefehle gegen drei Islamisten wegen bandenmäßigen Drogenhandels aufgehoben, weil die U-Haft zu lange dauerte. Normalerweise dürfen nicht mehr als sechs Monate zwischen Haftbefehl und Eröffnung des Hauptverfahrens liegen. Nur einer der Männer kam aber auf freien Fuß, die anderen sitzen weiter in Haft, weil gegen sie auch die Bundesanwaltschaft ein Verfahren führt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.