Deutlich mehr Feiertagsarbeit
Neun Millionen Beschäftigte betroffen
Berlin. Die Sonn- und Feiertagsarbeit in Deutschland hat in den vergangenen 20 Jahren deutlich zugenommen. Im Jahr 2016 arbeitete jeder vierte abhängig Beschäftigte an Sonn- oder Feiertagen, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Antwort des Statistischen Bundesamtes auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht. Das waren 9,25 Millionen Menschen. 1995 waren es erst 5,9 Millionen, das entspricht 18,2 Prozent der Beschäftigten. Von den betroffenen 9,25 Millionen Beschäftigten arbeiteten den Angaben zufolge im vergangenen Jahr 5,14 Millionen ständig oder regelmäßig an Sonn- oder Feiertagen, 4,1 Millionen taten dies gelegentlich.
Sabine Zimmermann von der Linksfraktion, die die Anfrage direkt an das Statistische Bundesamt gestellt hatte, kritisierte, dass nicht alle Betroffenen für ihre Sonn- und Feiertagsarbeit einen materiellen Ausgleich erhalten. Zwar sähen viele Tarifverträge Zuschläge vor: »Tarifverträge gelten aber für immer weniger Beschäftigte.« Die künftige Bundesregierung müsse deshalb Gegenmaßnahmen ergreifen. dpa/nd Kommentar Seite 2
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.