Neue Behörde für Lebensmittelsicherheit startet in Bayern

  • Lesedauer: 1 Min.

Oberding. Die neue Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit (KBLV) nimmt Anfang Januar ihre Arbeit auf. Große Lebensmittelfirmen werden dann nicht mehr von den bayerischen Landratsämtern kontrolliert, sondern von der KBLV mit Hauptsitz in Kulmbach und einer Zweigstelle in Oberding. »Die Kontrollstruktur wird an den Wandel bei Produktionsbedingungen, Größe und Komplexität der Lebensmittelproduzenten angepasst«, sagte Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf (CSU) der dpa. Hoch spezialisierte Kontrollteams würden sich vom neuen Jahr an um rund 600 Großbetriebe im ganzen Freistaat kümmern - darunter Bäckereien, Molkereien und Produzenten von Babynahrung. »Das ist ein Meilenstein für den Schutz der Verbraucher in Bayern«, so Scharf. Rund 100 Stellen umfasst die Behörde, 70 davon seien neu geschaffen worden, erklärte die Leiterin der neuen Behörde, Veterinärmedizinerin Claudia Thielen. Die Staatsregierung investiert mehr als vier Millionen Euro in die Reform der Lebensmittelüberwachung, die als Konsequenz von Skandalen der vergangenen Jahre in Bayern angestoßen und im Juli beschlossen wurde. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.