Adelskultur

Preußische Sammlung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die ostpreußische Sammlung Dohna-Schlobitten ist von 2019 an für zehn Jahre als Leihgabe im Museum Schloss Doberlug (Landkreis Elbe-Elster) zu sehen. Die mehr als 1000 Objekte umfassende Sammlung darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen europäischer Adelskultur.

Ab 2019 soll eine erste Sonderausstellung mit ausgewählten Einzelstücken einen ersten Einblick in das Kunstinventar der Burggrafen zu Dohna-Schlobitten ermöglichen. Ab 2020 soll dann die neue Dauerausstellung eröffnet werden. Von der mehr als 400 Jahre alten Sammlung sind den Angaben zufolge bislang nur ausgewählte Exponate im Schloss Schönhausen in Berlin zu sehen. Alle anderen Stücke befinden sich in den Depots der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.

Das Geschlecht der zu Dohna war eine einflussreiche Familie in Sachsen und Ostpreußen. epd/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -