- Politik
- Ukraine-Konflikt
Frostig im Osten
Klaus Joachim Herrmann über etwas Hoffnung für den Donbass
Der Austausch von Gefangenen zwischen der Ukraine und den Separatistengebieten im Donbass gerade um die Weihnachtstage kann als humanitäre Geste verstanden werden. Zumindest für die Betroffenen. Sie können dahin zurück, woher sie kamen.
Was lange verhandelt werden musste, wurde zuletzt doch noch gut. Die Außenwirkung ist etwas Hoffnung und so beabsichtigt. Beide Seiten zeigen sich demonstrativ fähig zu einer Vereinbarung und deren Einhaltung. Doch niemand sollte sich täuschen: Die Widersacher bleiben unversöhnlich und die Verhältnisse im Osten frostig.
Die Zentralmacht in Kiew kämpft nach eigenem Bekunden gegen spalterische Terroristen. Moskau beteuert Solidarität mit Landsleuten und entsendet nicht nur Lebensmittel als Hilfe. Immer wieder fallen Schüsse, wo Ruhe vereinbart ist. Schwere Waffen stehen dort, wo sie nicht sein dürfen. Die Lieferung von »tödlichen« Waffen durch die USA in das Konfliktgebiet wird Entspannung auch nicht bringen.
Der Konflikt, der bereits Gewohnheit und Alltag geworden ist, dauert fort - wie das Gezerre um die Ukraine zwischen West und Ost als dessen entscheidende Ursache. Wegen Nichterfüllung der Minsker Regeln wird Moskau schon im automatisierten Verfahren fortgesetzt mit Sanktionen belegt. Für die störrische Zentralmacht in Kiew soll der erhobene Zeigefinger des Westens reichen. Aussicht auf Besserung erweist sich auf diese Weise als ausgeschlossen. Für die Menschen im Donbass bleibt es frostig - sie sind die Opfer.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.