Viele Flüchtlinge sind Fachkräfte

Jobs oft in kleineren Unternehmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Viele Flüchtlinge, die einen Job haben, sind einer Analyse zufolge als qualifizierte Fachkräfte beschäftigt. Insgesamt haben etwa 140 000 Menschen aus den Hauptherkunftsländern Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien in Deutschland einen sozialversicherungspflichtigen Job, wie aus einer Auswertung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft hervorgeht. Von ihnen seien knapp 60 Prozent als Fachkräfte angestellt. 40 Prozent dieser Menschen üben demnach Helfertätigkeiten aus, für die keine abgeschlossene Berufsausbildung nötig sei. Grundlage der Untersuchung seien Daten der Bundesagentur für Arbeit mit Stand vom 31. März.

Drei Viertel der Menschen arbeiteten in kleinen und mittleren Betrieben. Während insgesamt in Deutschland jeder dritte Beschäftigte bei einem Großbetrieb arbeite, sei es unter den Beschäftigten aus den genannten Ländern nur knapp jeder Vierte. Hauptarbeitgeber der Leute seien der Wach- und Sicherheitsdienst, die Gebäudebetreuung sowie der Garten- und Landschaftsbau. epd/nd

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.