• Politik
  • Strukturveränderungen bei Krankenversicherungen

GKV-Chefin Pfeiffer: »Gute Finanzlage zu Reformen nutzen«

Kliniken und niedergelassene Ärzte müssten endlich Hand in Hand arbeiten, anstatt um Geld zu konkurrieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat die Politik aufgefordert, die gute Finanzlage zu dringenden Strukturreformen zu nutzen. Als Beispiel nannte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes Doris Pfeiffer das Nebeneinander von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern. Sie sagte der Deutschen Presse-Agentur: »Es ist die Aufgabe der Politik, dafür zu sorgen, dass Kliniken und niedergelassene Ärzte endlich Hand in Hand für die Versorgung der Patienten arbeiten, statt sich darum zu streiten, wer am meisten aus den Portemonnaies der Beitragszahler bekommt.«

Die Strukturen müssten sich nach den Patienten richten und nicht umgekehrt. »Strukturveränderungen sind anstrengend, aber notwendig. Ich finde, dies sind wir alle gemeinsam - Politik, Ärzte, Kliniken, Apotheken und Krankenkassen- den 72 Millionen gesetzlich versicherten Menschen schuldig«, unterstrich Pfeiffer. Das Geldpolster der gesetzlichen Krankenversicherung ist in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres auf 24 Milliarden Euro gestiegen.

Zugleich bekräftigte Pfeiffer ihre Kritik daran, dass die gesetzlichen Krankenkassen viel zu wenig Geld vom Staat bekämen, um Hartz-IV-Empfänger medizinisch zu versorgen. »Arbeitslosengeld II ist eine staatliche Sozialleistung.« Deshalb müsse der Staat ausreichend Geld dafür zur Verfügung stellen. Die Monatspauschale belaufe sich aber nur auf 97 Euro pro Person, während die Versorgungskosten deutlich höher lägen.

Für ALG-II-Empfänger, die privat versichert sind, erhalten deren Versicherungsunternehmen bis zu 341 Euro pro Person. »Es kann doch nicht sein, dass die solidarische gesetzliche Krankenversicherung, die über 90 Prozent der Bevölkerung versorgt, vom Staat schlechter behandelt wird als private Versicherungen«, sagte Pfeiffer. dpa/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.