Berliner Staatssekretärin: KZ-Besuch für Migranten
Berlin. Die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli (SPD) hat vorgeschlagen, den Besuch einer KZ-Gedenkstätte zur Pflicht zu machen - für Deutsche und Migranten. »Ich fände es sinnvoll, wenn jeder, der in diesem Land lebt, verpflichtet würde, mindestens einmal in seinem Leben eine KZ-Gedenkstätte besucht zu haben. Das gilt auch für jene, die neu zu uns gekommen sind«, sagte Chebli der »Bild am Sonntag«. Besuche eines früheren Konzentrationslagers sollten zum Bestandteil von Integrationskursen werden. Zur dritten Generation muslimischer Einwanderer sagte Chebli, selbst Muslimin und Tochter palästinensischer Flüchtlinge: »Sie tut sich deutlich schwerer mit der Identifikation mit Deutschland als meine. Das hat nicht nur, aber auch etwas mit Diskriminierungs- und Ablehnungserfahrungen zu tun.« Wenn sich der »emotionale Rückzug« dieser jungen Menschen verfestige, sei das problematisch, so die 39-Jährige. Deutsche Identität solle sich nicht in Abgrenzung zu anderen definieren. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.