Mehr Menschen unter Mindestlohn tätig
Mehr Menschen als bislang bekannt haben in den vergangenen Jahren unterhalb des gesetzlichen Mindestlohns gearbeitet. Das ergab eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). 2,1 Millionen Beschäftigte werden unterhalb der Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde bezahlt. 1,8 Millionen haben keinen Mindestlohn, obwohl sie einen Rechtsanspruch darauf haben. Aus den Angaben zu ihren tatsächlichen Arbeitszeiten, die nicht vertraglich festgehalten sind, ergebe sich eine noch höhere Zahl derer, die unterhalb des Mindestlohns arbeiten. Im Jahr 2016 seien das 2,6 Millionen Erwerbstätige gewesen. Schließt man die Beschäftigten ein, für die branchenspezifische Mindestlöhne gelten, waren es sogar 3,3 Millionen Menschen und damit zehn Prozent aller Beschäftigten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.