Schülerlotsen
Bildungslexikon
Aufgabe der Lotsen ist es, Grundschüler an markanten Verkehrsknotenpunkten sicher zu begleiten. Ihr Einsatz erfolgt in der Regel auf dem Weg zur Schule hin und wieder zurück. Erkennbar sind sie an dem neongelben Überwurf oder der mit Reflektoren besetzten wetterfesten Jacke, der neongelben Mütze und der Signalkelle. Als Lotsen kommen neben Erwachsene auch Schüler, die mindestens 13 Jahre alt sind und die siebte Klasse besuchen, in Frage. In Deutschland zählen Schülerlotsen wie Schulweghelfer, Schulbuslotsen und -begleiter oder Verkehrskadetten nach der Straßenverkehrsordnung zu Verkehrshelfern.
In Österreich gibt es Schülerlotsen seit 1964. Es sind in der Regel Zivildienstleistende, Freiwillige und Sicherheitspartner, bei mangelndem Interesse auch Verkehrspolizisten. 2017 waren erstmals Geflüchtete Lotsen. In Großbritannien heißen die Schülerlotsen Lollypop-Man/Lady, da ihre Kelle einem Lutscher gleicht. In den USA, wo vorwiegend mit dem Schulbus gefahren wird, begleiten freiwillige Schüler der oberer Klassen (Hall monitors und Safety patrolers) die Schüler der Grund- und Mittelschulen und Kita-Kinder vom Bus in die Klassen- und Spielräume und zurück. An Straßenübergängen im unmittelbaren Schulbereich kommen Erwachsene (Crossing guards) zum Einsatz. tgn
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.