Briefappell

Documenta-14-Defizit

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Millionendefizit der documenta 14 reißt die Debatte um die künftige Ausrichtung der weltweit bedeutendsten Ausstellung für zeitgenössische Kunst nicht ab. In einem am Montag veröffentlichten Offenen Brief haben mehr als hundert Experten aus der Kunstszene den Aufsichtsrat der documenta aufgefordert, Geschäftsführerin Annette Kulenkampff weiterzubeschäftigen. Außerdem müsse das Aufsichtsgremium der gemeinnützigen documenta um einen internationalen Expertenbeirat erweitert werden.

Nach Bekanntwerden des Defizits von 5,4 Millionen Euro hatten der Aufsichtsratsvorsitzende und Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) sowie Hessens Kunstminister Boris Rhein (CDU) umfassende Konsequenzen für die im September zu Ende gegangene documenta angekündigt. Kulenkampff wird ihren Posten Ende Mai dieses Jahres vorzeitig räumen.

Der Geschäftsführerin oder dem zweiten documenta-14-Standort Athen die Schuld am Defizit zuzuweisen, sei »schlicht falsch«, heißt es im Brief. Das Kostenrisiko bei einem zweiten Standort sei allen Beteiligten bekannt gewesen. Stadt und Land machten nun gegen die Geschäftsführerin und das Erfolgsmodell documenta Stimmung, um sich deren unabhängiger Struktur »zu bemächtigen«. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.