Washington erhält Akten zum Holocaust

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 2 Min.

Als im Sommer 1933 das Segelboot des Physikers Albert Einstein in Caputh beschlagnahmt wurde, wurde das amtlich dokumentiert. Wenn ein US-Amerikaner sich diesen oder ähnliche Aktenvorgänge durchlesen will, muss er künftig nicht mehr eigens nach Potsdam ins brandenburgische Landeshauptarchiv reisen. Eine Kooperationsvereinbarung des Washingtoner Holocaust Memorial Museums mit dem Hauptarchiv erlaubt es, die Akte »bequem in Washington am Bildschirm durchzublättern«.

Über 1100 einschlägige Aktenbestände mit zusammen 900 000 Seiten werden in der nächsten Zeit im Rahmen dieser Vereinbarung digitalisiert und damit dem Museum zur Verfügung gestellt. Direktor Radu Ioanid dankte am Mittwoch auch der einstigen Abteilungsleiterin des Archivs Monika Nakath für die vertrauensvolle, geduldige und großzügige Unterstützung dieses wichtigen Projektes, bei dem es darum gehe, »den Holocaust umfassend zu dokumentieren«.

Der Austausch sei umso wichtiger, als weltweit »Beweise in Gefahr« seien, wie der Direktor anmerkte. Dabei bezog er sich auf die schlechte Qualität des zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs in den Behörden benutzten Papiers, aber auch darauf, dass seiner Institution nicht überall die Türen so weit offen stünden wie in Deutschland. In der Türkei etwa blieben die Archive verschlossen, und die einstmals gute Zusammenarbeit mit russischen Archiven sei aufgrund des derzeit schlechten politischen Verhältnisses zwischen den USA und Russland zum Erliegen gekommen. Die Verfolgung und Ermordung der Juden sei zwar von Deutschland ausgegangen, aber auch in anderen europäischen Ländern habe es nur wenige Menschen gegeben, »die nicht mitgemacht« hätten, sagte Ioanid.

Angesichts des Wiederauflebens von Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus sei eine wirkungsvolle Zusammenarbeit umso wichtiger, sagte Kulturministerin Martina Münch (SPD). »Die Vergangenheit ist nicht vergangen, wir leben weiter mit ihr.«

Hauptarchivleiter Klaus Neitmann sagte, die Dokumente zur Verfolgung von Juden, Kommunisten, Sozialdemokraten, Mitgliedern der Bekennenden Kirche, Sinti und Roma sowie Homosexuellen seien einer der drei wichtigsten Gründe, das Archiv aufzusuchen. Inzwischen seien so viele der Akten digitalisiert worden, dass jeder zu Hause am Computer seine Vorauswahl treffen könne. Das Archiv verfüge über die Bestände der Provinz Brandenburg, welche die Vorgänge in den 1930er und 1940er Jahren detailliert aufzeigen, inbegriffen Listen von Transporten ins KZ Ravensbrück. Zum Bestand gehöre auch der Polizeibericht über einen Pfarrer, der angesichts des faschistischen Rassenwahns gepredigt hatte, die Deutschen seien kein Pferdezuchtverein, der Menschen nach rassischen Gesichtspunkten einteile.

Das 1993 eingerichtete Holocaust Memorial Museum besitzt den Status einer US-Bundesbehörde. Es wird zur Hälfte vom Kongress, zur anderen Hälfte von Privatspenden getragen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.