Deutschland bleibt »Ungleichland«

Oxfam weist mit Studie auf steigendes soziales Gefälle hin

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Deutschland hat laut einer Studie die zweithöchste soziale Ungleichheit in der Eurozone nach Litauen. Das Vermögen des reichsten Prozents der deutschen Bevölkerung sei 2017 um 22 Prozent, das der ärmeren Hälfte nur um drei Prozent gewachsen, heißt in der Untersuchung der Entwicklungsorganisation Oxfam. Ein großes Problem seien fehlende flächendeckende Bildung und Gesundheitsversorgung.

Deutschland sei trotz brummender Konjunktur ein »Ungleichland«, erklärte Oxfam-Expertin Ellen Ehmke. Die reichsten 40 Personen verfügten über das gleiche Vermögen wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung. Ein Arbeiter müsse im Schnitt 157 Jahre arbeiten, um das Jahreseinkommen eines DAX-Chefs zu erzielen. Ungleichheit aber gefährde die Demokratie, so Ehmke. Oxfam forderte die Regierung auf, die Steuervermeidung von Konzernen und Superreichen zu stoppen, faire Einkommen für Frauen und Männer durchzusetzen und in Bildung sowie Gesundheit für alle zu investieren. nd/Agenturen

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.