Jeder Miterbe kann sie jederzeit beantragen
Teilungsversteigerung
Wer hat nicht schon von einer zerstrittenen Erbengemeinschaft gehört? Gerade wenn eine Immobilie mehreren Erben gehört, kommt es nicht selten zum Streit: Der eine will das Dach ausbauen, der andere möchte möglichst wenig Geld in die Immobilie stecken, um einen hohen Mietüberschuss zu haben, der nächste möchte generell verkaufen, um Kasse zu machen.
Vieles ist nur einstimmig möglich, ein querulatorischer Miterbe kann den anderen das Leben zur Hölle machen. Wie kommt man aus dieser Zwickmühle heraus?
Dazu Dr. Anton Steiner, Fachanwalt für Erbrecht und Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht in München: Keiner kann erzwingen, dass die Immobilie verkauft wird, und ebenso kann keiner die anderen zwingen, ihre Anteile an ihn zu verkaufen, selbst wenn er einen Höchstpreis bietet. Vielmehr sieht das Gesetz eine juristische Brechstange vor: die Teilungsversteigerung. Diese funktioniert wie eine Zwangsversteigerung, die ein Gläubiger veranlasst. Jeder Miterbe, und sei sein Anteil noch so klein, kann beim Versteigerungsgericht (einer Abteilung des örtlichen Amtsgerichts) beantragen, dass die Immobilie, die ihm in Erbengemeinschaft gehört, versteigert wird.
Noch einen wichtigen Tipp: Um zu verhindern, dass die Immobilie unter Wert versteigert wird, sollten die anderen Erben, wenn irgend möglich, ebenfalls Antrag auf Versteigerung stellen und mitbieten. nd
Weitere Informationen unter www.erbrechtsforum.de
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.