Streit um Padmavati
Filmstart in Indien
Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen ist in Indien nach gewalttätigen Protesten der Historienfilm »Padmaavat« über eine legendäre Hindu-Königin in die Kinos gekommen. Tausende Polizisten standen am Donnerstag zum Start des Bollywood-Films vor Kinos im ganzen Landen Wache. Nahe Neu Delhi blieben mehrere Schulen geschlossen, nachdem bei Ausschreitungen ein Schulbus attackiert worden war. Der Film sorgt bereits seit Monaten für Proteste, bei denen Regisseur Sanjay Leela Bhansali angegriffen, die Hauptdarstellerin bedroht und Filmsets zerstört wurden. In der Nacht zu Mittwoch verwüsteten Hunderte Demonstranten in der Stadt Ahmedabad Geschäfte und setzten Autos in Brand.
In dem Streifen geht es um die Hindu-Königin Padmavati und den muslimischen Herrscher Alauddin Khilji, der im 13. und 14. Jahrhundert lebte. Radikale Anhänger der Kaste Rajput, die Padmavati verehren, werfen den Filmemachern vor, eine Romanze der beiden zu inszenieren und historische Fakten zu verzerren. Historiker dagegen haben starke Zweifel daran, dass Padmavati überhaupt existierte.
Mehrere Bundesstaaten versuchten vergeblich, den Filmstart zu verhindern. Der Oberste Gerichtshof urteilte, ein Verbot des Films würde die Kunstfreiheit verletzen. Der Film startete am Donnerstag in landesweit knapp 5000 Kinos und dürfte nach Einschätzung von Experten ein Kassenhit werden. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.