- Politik
- Ethik und Klonen
Die Geschichte vom Dammbruch
Steffen Schmidt über das Für und Wider des Klonens
Doch bis heute sind die leibhaftigen Einstein- oder Marilyn-Duplikate ausgeblieben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Klonerei bei Primaten offenbar sehr viel schwieriger ist als bei anderen Säugetieren. Für ihre zwei genetischen Affenzwillinge Zhong Zhong und Hua Hua verbrauchten die chinesischen Wissenschaftler Hunderte von Eizellen. Das dürfte im Falle von Menschen selbst in Ländern mit sehr lockerer Ethik nicht als Methode durchsetzbar sein, um Nachwuchs zu produzieren.
Zumal ein Klon eben kein Duplikat eines ausgewachsenen Menschen sein wird. Er wird trotz seiner identischen Gene unter anderen Umständen aufwachsen, andere Erfahrungen machen, kurz - ein anderer Mensch sein. Wenn es einen Weg zum ewigen Leben geben sollte, Klonen ist es ganz gewiss nicht.
Und es gibt einen weiteren Grund: Allen Verdächtigungen zum Trotz haben auch Wissenschaftler - selbst chinesische - Moralvorstellungen. Die mögen nicht immer identisch sein, doch bei der Vorstellung, Menschen könnten nur noch nutzbare Gegenstände sein, hört der Spaß auch anderswo auf.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.