Küken werden doch länger geschreddert

Geflügelwirtschaft will Brütereien mehr Zeit geben

  • Lesedauer: 2 Min.

Osnabrück. Die Geflügelwirtschaft will in diesem Jahr damit beginnen, dem Töten männlicher Küken ein Ende zu setzen. Bis Ende 2018 würden die ersten Maschinen im Einsatz sein, die das Geschlecht eines Kükens bereits im Ei bestimmen können, wie Verbandspräsident Friedrich-Otto Ripke der »Neuen Osnabrücker Zeitung« vom Montag sagte. Demnach erprobt die Branche derzeit zwei unterschiedliche Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung im Ei. Eier mit männlichen Tieren werden dann aussortiert. Die Bundesregierung hatte beide Technologien mit Steuermitteln gefördert.

Jährlich werden in Deutschland bis zu 50 Millionen männliche Küken der Legehennenrassen getötet, weil sie keine Eier legen. Es ist nach Angaben der Geflügelwirtschaft unwirtschaftlich, die Tiere zu mästen. Das sei ein »ethisch großes Problem«, sagte Ripke der Zeitung. Deutschland werde das erste Land sein, das dieses weltweite Problem löse. Bei beiden Technologien wird demnach das Geschlecht des Kükens weit vor dem Schlüpfen bestimmt, bei männlichen Tieren werden die Eier dann wenige Tage nach der Befruchtung aussortiert und anderweitig verarbeitet.

Allerdings warnte Ripke vor überzogenen Erwartungen: »Eine solche Innovation ist nicht von heute auf morgen in allen Betrieben umzusetzen. Wir müssen Brütereien Zeit einräumen.« Niemand könne derzeit sagen, wie teuer die Maschinen zur Geschlechtsbestimmung werden. Gegebenenfalls müsse die Anschaffung mit staatlichen Fördermitteln unterstützt werden.

Ripke regte zudem Ausnahmegenehmigungen für kleine Brütereien an. »Es gibt in Deutschland einen Bedarf nach Küken etwa in Zoos oder bei Greifvogelhaltern. Ist es wirklich besser, wenn wir Mäusekadaver importieren?«

Bundesagrarminister Christian Schmidt hatte das Küken-Schreddern ursprünglich bereits im vergangenen Jahr mit einer praxistauglichen Alternative beenden wollen. »Mein Ziel ist, dass das Kükenschreddern 2017 aufhört«, hatte der CSU-Politiker 2015 angekündigt.

Entwickelt wird das Verfahren von der Universität Leipzig und der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Dresdner Firma Evonta Technology. Ein Ingenieur des Unternehmens hatte gegenüber der »Zeit« bereits im vergangenen Jahr gesagt, die Technik sei frühestens 2019 marktreif. AFP/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal