Zahl der Sachsen mit Job fern der Heimat noch einmal gestiegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Chemnitz. Noch immer verlassen mehr Menschen Sachsen für einen Job, als dafür ins Land kommen. 2017 pendelten 138 800 Frauen und Männer zur Arbeit außerhalb der Heimat, 120 000 kamen aus anderen Bundesländern oder dem Ausland, wie die Landesarbeitsagentur in Chemnitz am Montag mitteilte. Angesichts der Suche nach Fachkräften bedauerte Landesarbeitsagenturchef Klaus-Peter Hansen die Entwicklung: »Das können wir uns mit Blick auf die hohen Fachkräftebedarfe nicht mehr leisten.« Im Vergleich zu 2016 ist die Zahl der Auspendler um 2100 oder 1,6 Prozent gestiegen, die der Einpendler um 4,6 Prozent. Über 90 Prozent sind Fachkräfte mit betrieblicher oder akademischer Ausbildung. Die Behörde unterstützt Rückkehrwillige und hat im vergangenen Jahr 94 Projekte mit zusammen knapp fünf Millionen Euro gefördert. Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) mahnte auch attraktive Arbeitsbedingungen für Fachkräfte an und sieht großen Nachholbedarf bei Löhnen - häufiger Grund für das Auspendeln. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.