Empörung über »Schutzranzen«

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit einem Peilsender im Ranzen will ein Unternehmen den Schulweg von Kindern sicherer machen. Getestet werden soll das Projekt mit Schülern in Ludwigsburg (Baden-Württemberg) - doch noch vor dem Start hagelt es Kritik. Für Datenschützer ist die App mit dem Namen »Schutzranzen« intransparent und ermöglicht eine Überwachung der Kinder. Im niedersächsischen Wolfsburg, wo ebenfalls ein Testlauf geplant war, wurde das Projekt auf Eis gelegt. Die Landeselternschaft der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen sprach in einer Mitteilung von »Schüler-Überwachung unter dem Mäntelchen vermeintlicher Sicherheit«.

»Schutzranzen« funktioniert über eine App oder einen GPS-Sender, den die Kinder bei sich tragen. Darüber wird ihre Position erfasst. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.