- Kommentare
- Syrien-Gespräche
Böse Miene zum guten Spiel
Roland Etzel zum westlichen Blick auf die Syrien-Gespräche in Sotschi
Bahnbrechende Ergebnisse sind von dieser Konferenz nicht zu erwarten. Dazu fehlen nicht nur die entscheidenden Leute am Tisch von Sotschi, sondern auch andere Voraussetzungen. Vor allem ist die Grundlage für eine Nachkriegsordnung - Frieden im ganze Land - nicht absehbar.
Dennoch ist Putins Aufforderung »Fangt an, über den Wiederaufbau zu reden!« zeitgemäß. Wann, wenn nicht jetzt? Gerade der bizarre Streit um in Sotschi gehisste oder fehlende Flaggen, von dessen Ausgang von manchen eine Teilnahme abhängig gemacht wird, zeigt: Beim Grad der Zerstrittenheit der zahlreichen Oppositionsgrüppchen wäre es verfehlt, warten zu wollen, bis auch die Letzten erkennen, dass es in ihrer Verantwortung liegt, jetzt nicht mehr Brücken einzureißen, sondern zu bauen.
Allerdings geben ihnen westliche Länder, in denen sich viele syrische Exilanten befinden, ein reichlich destruktives Vorbild. Selbst weder fähig noch willens, eine gesamtnationale Konferenz für ein Nachkriegssyrien ins Leben zu rufen, machen sie böse Miene zum guten Spiel, was Sotschi betrifft - und bremsen mit dem fragwürdigen Argument, die UNO-geführten Genfer Gespräche dürften mit Sotschi nicht unterlaufen werden. Das ist schon deshalb Unsinn, weil in Genf wegen der Verweigerung der Assad-Gegner, mit Damaskus zu reden, weiterhin kein Dialog stattfindet.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.