Union diktiert SPD Einigung über Familiennachzug

Kauder: Union hat sich durchgesetzt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Union und SPD haben sich bei ihren Koalitionsverhandlungen am Dienstag in Berlin auf eine Regelung zum Familiennachzug für subsidiär geschützte Flüchtlinge geeinigt. Zu einem Kontingent von 1000 Angehörigen pro Monat können zusätzlich humanitäre Härtefälle kommen, die einreisen dürfen. Zur Bewertung dient die bereits geltende Härtefallregelung. Unionsfraktionschef Volker Kauder wertete die Einigung als Verhandlungserfolg der Union. Damit finde eine Steuerung des Zuzugs für subsidiär Geschützte statt, die sich an der Integrationsfähigkeit unseres Landes bemesse, sagte der CDU-Politiker in Berlin. »Damit hat sich das zwischen CDU und CSU formulierte Regelwerk zur Migration durchgesetzt«, sagte Kauder. Am Donnerstag entscheidet der Bundestag zunächst über die weitere Aussetzung des Familiennachzugs bis zum Sommer. Union und SPD wollen ihre Koalitionsverhandlungen möglichst schon am Wochenende abschließen. nd/dpa Seite 5

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.