Metallbranche geht in neue Tarifrunde
Stuttgart. Der Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie soll an diesem Montag fortgesetzt werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Sonntag aus Arbeitgeberkreisen. Der IG-Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann hatte bereits am Freitag erklärt, die Verhandlungen könnten am Montag fortgesetzt werden, wenn die Arbeitgeber bereit seien, »eine deutliche Schippe draufzulegen«. Seit Mittwoch haben sich laut IG Metall bundesweit rund 500 000 Beschäftigte aus knapp 280 Betrieben an ganztägigen Warnstreiks beteiligt. Die Gewerkschaft verlangt sechs Prozent mehr Geld und Möglichkeiten zur Reduzierung der Arbeitszeit auf 28 Wochenstunden bei teilweise Lohnausgleich. Eine Reihe von Wirtschaftsexperten und Geisteswissenschaftlern hat sich in einem öffentlichen Aufruf hinter die Forderung gestellt. Diese sei nicht nur aus Gründen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie vernünftig, zitierte die »Frankfurter Rundschau« am Samstag aus dem Papier. »Sie kann auch zur Entlastung des Arbeitsmarktes beitragen.« Insgesamt unterzeichneten 60 Experten, darunter der Armutsforscher Christoph Butterwegge, mehrere Soziologen und Ökonomen sowie Kulturschaffende wie der Musiker Konstantin Wecker. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.