Theater erinnert an Tod nach Brechmitteleinsatz
Bremen. Ein mobiler Gedenkort erinnert vor der Kassenhalle des Bremer Theaters am Goetheplatz an den Tod von Laye-Alama Condé, der 2005 nach einem zwangsweisen Brechmitteleinsatz der Polizei starb. Dem Theater als Ort politischer Auseinandersetzungen und des öffentlichen Gedenkens sei es ein Anliegen, die Installation zu beherbergen, sagte am Montag Intendant Michael Börgerding. Das solle geschehen, so lange es noch keinen dauerhaften Gedenkort in der Stadt gebe. Menschenrechtler fordern seit Jahren ein Mahnmal mit festem Standort, das an den Flüchtling erinnert. Ein Arzt hatte Condé am 27. Dezember 2004 im Auftrag der Polizei zwangsweise Brechmittel und mehrere Liter Wasser eingeflößt. Er wollte damit an verschluckte Drogenkügelchen gelangen. Auch nachdem der Mann bewusstlos wurde, setzte der Arzt die Prozedur fort. Wenig später fiel der 35-Jährige ins Koma. Am 7. Januar 2005 starb er. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.