Gericht bestätigt Entlassung von Bundeswehrsoldaten

  • Lesedauer: 1 Min.

Mannheim. Vier Soldaten sind wegen der Teilnahme an entwürdigenden Aufnahmeritualen zu Recht aus der Bundeswehr entlassen worden. Die Beteiligung sei ein »schwerwiegendes Fehlverhalten«, das den militärischen Kernbereich, nämlich den Zusammenhalt, gefährden könne. Mit dieser Begründung hat der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg am Freitag in Mannheim ihre Entlassungen bestätigt. Drei der vier Betroffenen hatten bis zum VGH geklagt, einer hatte seine Klage bereits zurückgezogen. Die Bundeswehrsoldaten waren beim Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf eingesetzt. Die zwei Soldaten auf Zeit und die zwei freiwillig Wehrdienstleistenden wurden wegen ihrer Beteiligung an »Taufen« und »Gefangenenspielen« entlassen. Diese Folterrituale untergraben nach Auffassung des Gerichtes das gegenseitigen Vertrauen und die Bereitschaft, füreinander einzustehen. Selbstgeschaffene Aufnahmerituale trügen generell die Gefahr des Ausartens in sich. Ob das Einverständnis aller Beteiligten vorlag oder nicht, sei rechtlich unerheblich. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.