Werbung

Ufo-Schlappe bei Vorwahlen für den Lufthansa-Aufsichtsrat

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Bei den Vorwahlen für die Arbeitnehmervertreter im Lufthansa-Aufsichtsrat hat die Kabinengewerkschaft Ufo eine Schlappe erlitten. Die Flugbegleiter haben nach internen Informationen bei der Kernmarke Lufthansa die relative Mehrheit der Mandate verfehlt. Stattdessen erhielt die gemeinsame Liste der konkurrierenden Gewerkschaften ver.di und Vereinigung Cockpit einige Stimmen mehr. Der Flugbetrieb der Lufthansa ist das größte der mehr als 90 Einzelunternehmen im Konzern, die sämtlich Delegierte zur Wahl der zehn Arbeitnehmervertreter in den Konzernaufsichtsrat entsenden. Der Lufthansa-Flugbetrieb gilt als eigentliche Machtbasis der Gewerkschaft Ufo. Unter den Flugbegleitern war die Wahlbeteiligung internen Auswertungen zufolge aber deutlich geringer als bei den Piloten. Die von Ufo angestrebte Ablösung der ver.di-Gewerkschafterin Christine Behle als Vize-Vorsitzende des Aufsichtsrates ist damit deutlich unwahrscheinlicher geworden. Ver.di ist insbesondere beim Bodenpersonal und den Lufthansa-Technikern stärker vertreten. Die Entscheidung über die Personalien wird Anfang März gefällt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.