Über 200 000 Sozialwohnungen fehlen
Berlin. In der 2017 zu Ende gegangenen Legislaturperiode sind nach Aussage der Bundesregierung rund eine Million neue Wohnungen geschaffen worden - im Zeitraum gingen allerdings rund 210 000 Sozialwohnungen verloren. Das ergibt sich aus der Antwort des Bundesbauministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion, über die die »Rheinische Post« berichtete. Demnach liegt der Verlust daran, dass mehr Sozialwohnungen ihre Zweckbindung verlieren, als neue hinzukommen. 2016 seien über 375 000 Wohnungen genehmigt und von 2013 bis 2017 eine Million »neue Wohnungen geschaffen« worden, erklärte das Bundesministerium. Damit sei die Trendwende geschafft, allerdings reiche die Angebotssteigerung nicht aus, um die Nachfrage und das Wohnungsdefizit zu decken. Den Angaben zufolge zogen die Mieten im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bundesweit um durchschnittlich 4,4 Prozent an, in Berlin waren es 9,7 Prozent. Auch die Steigerung der Neubaumieten lag im ersten Halbjahr 2017 »vielfach über drei Prozent« mit besonders hohen Anstiegen etwa in Stuttgart, Münster und Wiesbaden. Der Grünen-Abgeordnete Chris Kühn kritisierte, die Immobilien- und Bauwirtschaft würden subventioniert, aber es werde »kein zusätzlicher bezahlbarer Wohnraum geschaffen«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.