2,5 Millionen Babys ohne Lebenschance

UNICEF-Bericht: Welt versagt beim Schutz der ärmsten Kinder

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Weltweit überleben 2,6 Millionen Babys ihren ersten Lebensmonat nicht. Eine Million von ihnen sterben nach Zahlen des UN-Kinderhilfswerks UNICEF schon am ersten Tag. Meist seien vermeidbare Gründe für die alarmierend hohe Sterblichkeit von Neugeborenen verantwortlich, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Vor allem in den ärmsten Ländern seien die Zahlen erschreckend hoch. Die schlechtesten Chancen haben Neugeborene in Pakistan, der Zentralafrikanischen Republik und Afghanistan. Zum Vergleich: Während in Pakistan statistisch eines von 22 Babys nicht den ersten Lebensmonat überlebt, ist es in Japan eines von 1111 Babys. Deutschland steht auf dieser Länderliste auf dem zwölften Platz - statistisch stirbt eines von 435 Babys. »Wenn man bedenkt, dass die Mehrzahl dieser Fälle vermeidbar wäre, ist es ganz klar: Die Welt versagt beim Schutz der ärmsten Babys«, betonte UNICEFf-Exekutivdirektorin Henrietta Fore bei der Vorstellung des Reports. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.