Lianes »Verbrechen«
Am 5. August 1943 wurde in Berlin-Plötzensee die 19-jährige Schülerin Liane Berkowitz, Tochter russischer Einwanderer, hingerichtet. Ihr »Verbrechen«: Sie hatte mit Freunden Protestzettel gegen eine NS-Hetzausstellung »Das Sowjetparadies« am Berliner Lustgarten geklebt. Als sie verhaftet wurde, war sie im dritten Monat schwanger. Im Gefängnis brachte sie ihre Tochter Irina zur Welt. Erhalten sind Briefe und Kassiber, die Liane aus dem Gefängnis an ihre Mutter schrieb, darunter ihr Abschiedsbrief, geschrieben am Tag ihrer Hinrichtung. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der Stauffenbergstraße, erinnert an die tapfere Antifaschistin am Donnerstag (22.2., 19.30 Uhr) in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.