Werbung

Beste Form der Elektromobilität

Hans-Gerd Öfinger fordert eine rasche Elektrifizierung der Bahnstrecken

  • Hans-Gerd Öfinger
  • Lesedauer: 1 Min.
Das groß angekündigte Pilotprojekt einer umweltfreundlichen Erzgebirgsbahn mit Hybridantrieb wird wegen Softwareproblemen erst mit mehrjähriger Verzögerung umgesetzt. Dies ist eine Riesenblamage für die Deutsche Bahn und ihre Vertragspartner.

Die Idee, hier und da den Dieselantrieb auf Nebenstrecken mit Hybridtechnik etwas umweltverträglicher zu gestalten, hat auf den ersten Blick durchaus ihren Charme.

Die Probleme bei der Erzgebirgsbahn sollten aber Anlass zum gründlicheren Nachdenken sein. So liegt der Anteil der elektrifizierten Bahnstrecken in Deutschland bei schlappen 60 Prozent - Ergebnis von Spardiktaten sowie jahrelanger Orientierung auf Privatisierung der Bahn. Dies wurde im vergangenen Jahr schmerzhaft bewusst, als nach dem Tunneleinbruch in Rastatt kaum Auchweichstrecken vorhanden waren.

Dass Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag nun eine Anhebung auf 70 Prozent bis 2025 anstreben und mehr Bundesmittel für Nebenstrecken einsetzen wollen, ist ein überfälliger, wenngleich zaghafter Schritt. Zumal Regierungen in Bund und Ländern weiter den Güterverkehr auf der Straße fördern, etwa mit Gigalinern und Oberleitungen auf Autobahnen. Dabei bleiben auch im 21. Jahrhundert elektrisch betriebene Eisenbahnen für Personen und Güter die beste Form der Elektromobilität.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.