Verhaltene Freude

Nach dem Bären

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Berlinale-Gewinnerfilm »Touch Me Not« wird wahrscheinlich dieses Jahr ins Kino kommen. Die Verhandlungen stünden kurz vor dem Abschluss, sagte Laurin Dietrich von der PR-Agentur Wolf. »Es gibt noch kein Datum.« Bereits vor der Preisverleihung gab es demnach Interesse an dem radikalen rumänischen Experimentalfilm. Regisseurin Adina Pintilie erforscht in ihrem Erstling die Spielarten und Grenzen menschlicher Sexualität.

Die Entscheidung der Festivaljury um Präsident Tom Tykwer löste ein geteiltes Echo aus. Der britische »Guardian« nannte den Gewinnerfilm »doof« und »seicht«. Die »Süddeutsche Zeitung« fand, es sei eine »mutige, richtige Entscheidung«. In Rumänien ist der Film mit verhaltener Freude aufgenommen worden. »Adina Pintilie hat eben in Berlin den Goldenen Bären bekommen! Das ist Rumänien, nicht die Zunft der Räuber«, schrieb der Schriftsteller Mircea Cartarescu bei Facebook. Sein Post bezog sich auf Konflikte vieler ranghoher korruptionsverdächtiger Politiker mit der Justiz. Auch Staatspräsident Klaus Iohannis gratulierte der 38-Jährigen kurz bei Facebook.

Angesichts der expliziten Sex-Szenen dürfte Pintilies Film ähnlich wie in Deutschland auch in Rumänien geteilte Reaktionen auslösen. Vorsichtig äußerte sich die Filmkritikerin Irina Margareta Nistor, eine der wenigen aus Rumäniens Fachwelt, die Pintilies Werk gesehen haben: »Der Film ist schwer anzusehen«, sagte sie im rumänischen Fernsehen. Sie mochte sich nicht entscheiden, ob ihr die Arbeit gefallen hat. »Der Film löst Gefühle aus. Aber das tut auch Folter.« Nistor war Mitglied der Jury der staatlichen rumänischen Filmförderanstalt CNC, als diese einen Antrag auf Förderung für »Touch Me Not« ablehnte. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.