Ferne Inseln
Großbritannien ist der erste Mitgliedsstaat, der die Europäische Union verlässt. Acht Fotografen und Studierende der Ostkreuzschule für Fotografie haben die aktuellen Stimmungen eines Landes eingefangen, das immer ferner erscheint.
Uli Kaufmann porträtiert den englischen Großstadtalltag, der entgegen aller Brexit-Vorbereitungen unbeirrt fortgeführt wird; Sebastian Wells und Miguel Brusch erzählen bildliche Anekdoten aus der einstigen Kohlearbeiter-Hochburg Wigan, die prozentual die meisten Leave-Wähler zählt, und dem Küstenort Blackpool, dessen Bewohner sich zwischen Spaßindustrie und Zerfall bewegen. Die dystopische Vision eines menschenleeren öffentlichen Raumes wird von Linus Müllerschön in melancholischen Fotografien eingefangen. Vor allem Anna Szkodas Porträts jener Generation, über deren Köpfe hinweg der Austritt entschieden wurde, fangen deren stummen Protest gegen eine ungewisse Zukunft ein. sni
Foto: Anna Szkoda
Distant Islands. Fotografien zum Brexit. Bis zum 16. März in der Fotogalerie Friedrichshain, Helsingforser Platz 1
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.